New Office, Reflecting Accessibility, Sustainability, and Thoughtful Practice
Unsere Beratung – Klarheit und Sicherheit bei grenzüberschreitenden Rechtsfragen
1. Internationale Rechtsstrategie
Wir unterstützen Sie bei rechtlichen Angelegenheiten mit internationalem Bezug – sei es durch Wohnsitz, Vermögen, familiäre Bindungen oder Geschäftsbeziehungen in mehreren Ländern. Wir klären, welches Recht gilt, und vertreten Ihre Interessen länderübergreifend.
2. Erbrecht und Nachlassplanung über Grenzen hinweg
Wenn Ihre Familie oder Ihr Vermögen in mehreren Ländern liegt, helfen wir Ihnen bei der Gestaltung rechtsgültiger Testamente, bei der Nachlassabwicklung und bei steueroptimierten Lösungen unter Berücksichtigung nationaler und EU-rechtlicher Vorschriften.
3. Schutz geistigen Eigentums und digitaler Rechte
Wir schützen Ihre Marken, Inhalte, Designs und Urheberrechte – insbesondere bei Online-Verletzungen oder internationalen Auseinandersetzungen. Wir vertreten Sie vor dem EUIPO und europäischen Gerichten.
4. Datenschutz und DSGVO-Compliance
Wir beraten Unternehmen bei der Umsetzung der DSGVO, beim internationalen Datentransfer und beim Risikomanagement im digitalen Raum. Wir sorgen dafür, dass Sie rechtskonform und verantwortungsvoll mit personenbezogenen Daten umgehen.
5. Internationale Verträge und Geschäftsabwicklungen
Wir entwerfen, prüfen und sichern Verträge mit internationalen Partnern. Bei rechtlichen Konflikten oder Unsicherheiten beraten wir Sie über geltendes Recht und Durchsetzungsmöglichkeiten.
6. Streitbeilegung und internationales Schiedsverfahren
Wir vertreten Ihre Interessen bei grenzüberschreitenden Streitigkeiten – sowohl vor Gerichten in verschiedenen Staaten als auch in institutionellen Schiedsverfahren.
7. Verbraucherschutz im EU-Binnenmarkt
Probleme mit Reisen, Online-Käufen oder Dienstleistungen aus dem Ausland? Wir helfen Ihnen, Ihre Verbraucherrechte gemäß EU-Recht durchzusetzen – insbesondere im Reise- und E-Commerce-Bereich.
8. Finanzielle Transparenz und Compliance
Wir unterstützen Unternehmen bei der Einhaltung von EU-Vorschriften zur Geldwäscheprävention (AML), zur Offenlegung wirtschaftlich Berechtigter (UBO) und zur finanziellen Integrität – unter Wahrung der Privatsphäre.
9. Immobilienrecht in Belgien und Spanien
Wir begleiten Privatpersonen und Investoren beim Kauf oder Verkauf von Immobilien in Belgien oder Spanien. Unser Fokus: rechtliche Sicherheit, steuerliche Optimierung, Miteigentum und städtebauliche Vorschriften.
10. Internationales Familien- und Eherecht
Wir beraten bei grenzüberschreitenden Scheidungen, Sorgerechtsfragen und Vermögensaufteilungen – unter Berücksichtigung von EU-Verordnungen und bi- oder multilateralen Abkommen.
11. Unternehmensstrukturierung und Nachfolge im EU-Raum
Wir gestalten rechtssichere Unternehmensstrukturen, unterstützen bei grenzüberschreitenden Fusionen und beraten bei der Nachfolgeplanung – unter Berücksichtigung der europäischen Niederlassungsfreiheit.
Peeters Law – Fachprofil in EU-Privatrecht und grenzüberschreitender Rechtskoordination
Bereich I – Internationales Privatrecht in europäischer und vergleichender Perspektive
Zuständigkeit, anzuwendendes Recht, Anerkennung und Vollstreckung in grenzüberschreitenden zivil- und handelsrechtlichen Angelegenheiten. Fokus auf die Wechselwirkung zwischen nationalem Prozessrecht und EU-Verordnungen.
Rechtsinstrumente: Brüssel Ibis (VO 1215/2012), Rom I & II (VO 593/2008, 864/2007), ErbVO (650/2012), VO 2016/1103 & 1104, Haager Übereinkommen
Wichtige EuGH-Urteile: Oberle, Ławida, Matoušková, Kubicka, T.N. und N.N.
Bereich II – Transnationales Vermögensrecht und Nachlassplanung
Strukturierung, Verwaltung und rechtliche Koordination von Erbfällen mit internationalem Bezug. Einschließlich steuerlicher Aspekte und bilateraler Regelungen.
Rechtsinstrumente: ErbVO, Belgisches Zivilgesetzbuch (Buch 4), Spanisches Zivilgesetzbuch, OECD-Musterabkommen, Doppelbesteuerungsabkommen
Wichtige Urteile: Mahnkopf, Kubicka, I.M.
Bereich III – Digitale Rechte, EUIPO und geistiges Eigentum
Schutz und Durchsetzung von Marken-, Urheber- und Designrechten – insbesondere bei digitalen Anwendungen. Vertretung vor dem EUIPO und europäischen Instanzen.
Rechtsinstrumente: Berner Übereinkommen, TRIPS, InfoSoc-Richtlinie, DSM-Richtlinie (2019/790), EUTMR (VO 2017/1001), Designverordnung
Wichtige Urteile: SkyKick, Holzer, Leno Merken, Pelham, YouTube, Funke Medien, Svensson, August Storck
Bereich IV – Datenschutz und digitale Rechtskonformität
Beratung zu DSGVO-Umsetzung, internationalem Datentransfer, digitalem Risikomanagement und Grundrechten auf Datenschutz.
Rechtsinstrumente: DSGVO (2016/679), ePrivacy-Richtlinie, EU-Grundrechtecharta (Art. 7–8), EU–US Data Privacy Framework, Data Act
Wichtige Urteile: Schrems II, Wirtschaftsakademie, Google Spain, Facebook Ireland
Bereich V – Internationale Geschäftsabschlüsse und Vertragsrecht
Gestaltung, Durchführung und Absicherung internationaler Verträge. Anwendung kollisionsrechtlicher Vorschriften sowie UN- und EU-Rechtsinstrumente.
Rechtsinstrumente: Rom I, Brüssel Ibis, CISG, UNIDROIT-Grundsätze
Wichtige Urteile: Powell Duffryn, Castelletti, HNA Group
Bereich VI – Streitbeilegung und internationales Schiedsverfahren
Gerichtliche und außergerichtliche Beilegung grenzüberschreitender Streitigkeiten, inklusive Anerkennung und Vollstreckung von Schiedssprüchen.
Rechtsinstrumente: New Yorker Übereinkommen (1958), UNCITRAL-Musterrecht, Brüssel Ibis, Belgisches Gerichtsgesetzbuch, CEPANI-Regeln
Wichtige Urteile: Gazprom, Allianz, CDU Frankfurt
Bereich VII – Europäischer Verbraucherschutz bei regulierten Dienstleistungen
Verbraucherschutz im Reise- und Dienstleistungsbereich, mit Fokus auf Rückerstattungen, Stornierungen und EU-weite Streitbeilegungsmechanismen (ADR/ODR).
Rechtsinstrumente: Pauschalreiserichtlinie (2015/2302), Verbraucherrechte-Richtlinie (2011/83/EU), UCPD, ODR-VO (524/2013)
Wichtige Urteile: Airhelp, D.Z. gegen Blue Air, Fraport
Bereich VIII – Finanzrecht, UBO-Transparenz und Betrugsbekämpfung
Beratung zu Geldwäscheprävention, UBO-Meldung und Einhaltung europäischer Transparenzvorschriften. Abwägung zwischen Offenlegungspflicht und Datenschutz.
Rechtsinstrumente: EU-AML-Richtlinien IV–V, Belgisches UBO-Gesetz, PSD2, EU-Sanktionsregelungen, FATF-/EBA-Leitlinien
Wichtige Urteile: Luxembourg Business Registers, Sovim, HSBC France
Bereich IX – Immobilienrecht im Vergleich (Belgien und Spanien)
Begleitung bei Immobilienkäufen und -verkäufen, rechtliche Bewertung von Miteigentum, Raumplanung und Steuerpflichten nach belgischem und spanischem Recht.
Rechtsinstrumente: Belgisches Zivilgesetzbuch (Buch 3), Flämische Raumordnung, Spanisches Zivilgesetzbuch, Ley del Suelo, Hypothekenrichtlinie
Wichtige Urteile: Ville de Nivelles, Eturas, Lexitor
Bereich X – Internationales Familien- und Eherecht
Internationale Scheidung, Sorgerecht, Ehegüterrecht und Statusanerkennung in grenzüberschreitenden Familienbeziehungen.
Rechtsinstrumente: VO 2016/1103, Brüssel IIa/b (2201/2003, 2019/1111), Haager Konventionen (1980, 1996, 2007)
Wichtige Urteile: IB ./. FA, ZA ./. YB, Valcheva ./. Babanarakis
Bereich XI – Unternehmensstrukturierung, Fusionen und Nachfolgeplanung
Rechtsgestaltung grenzüberschreitender Unternehmensgründungen, Nachfolgeplanung und Fusionen im Einklang mit der Niederlassungsfreiheit im EU-Recht.
Rechtsinstrumente: Belgisches Gesellschaftsgesetzbuch (WVV), SE-Verordnung (2157/2001), EU-Fusionsrichtlinie (2019/2121), OECD-BEPS-Rahmen
Wichtige Urteile: Polbud, Cartesio, SEVIC Systems
Rechtsdogmatischer Hintergrund
Unsere Arbeit basiert auf solider rechtsdogmatischer Analyse, funktionalem Rechtsvergleich und einem tiefen Verständnis der verfassungsrechtlichen Entwicklung des europäischen Privatrechts. Wir betrachten, wie Rechtssicherheit, Verhältnismäßigkeit und Durchsetzbarkeit in der Praxis umgesetzt werden – und wie die Rechtsprechung des EuGH diese Dynamik weiterentwickelt.
Peeters Law
Jos Smolderenstraat 65, 2000 Antwerpen, Antwerp, Belgium