New Office, Reflecting Accessibility, Sustainability, and Thoughtful Practice
📐 Rechtsgebiete und Methodologie
Die Liste der materiellen Rechtsgebiete, die Peeters Law führt, bildet nur eine Dimension innerhalb unseres Penteraktmodells. Das materielle Recht (3D) stellt die inhaltliche Ebene dar, in der klassische Bereiche wie Familienrecht, Erbrecht, Haftungsrecht oder Gesellschaftsrecht strukturiert werden.
Doch ein rein gebietsorientierter Ansatz genügt nicht. Jedes Mandat wird sowohl juristisch als auch methodologisch innerhalb von fünf (bisweilen sechs) Dimensionen verortet:
2D – Territoriale Dimension: Zuständigkeit und anwendbares Recht in einer multilayered Rechtsordnung (belgisches Recht, spanisches Recht, Unionsrecht, internationale Übereinkommen).
3D – Materielle Dimension: die Rechtsgebiete selbst, die stets im Zusammenhang betrachtet werden.
4D – Sprache und Rechtskultur: wie Rechtssprache, Auslegungsregeln und kulturelle Kontexte die Normanwendung prägen.
5D – Dogmatische Fundierung: wissenschaftliche Systematik und Rechtslehre, die Auslegung und Anwendung steuern.
6D – Heyvaertsche Singularität (strukturelles Defizit): Bruchlinien, an denen Normstrukturen versagen und Korrektur verlangt wird (Verfassungsbeschwerde, EGMR, Vorabentscheidungsverfahren).
Diese mehrdimensionale Vorgehensweise verdeutlicht: das materielle Recht kann nicht autonom betrachtet werden, sondern ist stets verflochten mit:
der territorialen Koordination (IPR, Unionsrecht, internationale Konventionen),
der methodologischen Einbettung (Rechtswissenschaft, systematische Dogmatik), und
der kritischen Reflexion über die Grenzen des Rechts selbst.
Darum positioniert Peeters Law die materiellen Rechtsgebiete ausdrücklich als nur ein Zugangstor zum juristischen Denken und Handeln – eingebettet in eine umfassendere, akademisch fundierte Struktur.
🔗 Für einen vollständigen Überblick über unseren methodologischen Ansatz siehe Methodologie.
📐 Dimensionen: 2D (Territorium), 5D (dogmatische Fundierung)
Hinweis: Das Internationale Privatrecht ist in unserem Modell kein materielles Rechtsgebiet, sondern eine konfliktrechtliche Koordinationsschicht innerhalb der territorialen Dimension.
Kerninhalte
Peeters Law berät und vertritt Mandanten in Situationen, in denen mehrere Rechtsordnungen aufeinandertreffen. Das Internationale Privatrecht bildet dabei das analytische Rückgrat, mit besonderem Augenmerk auf:
Gerichtszuständigkeit (Jurisdiktion): Bestimmung des zuständigen Gerichts
Anwendbares Recht (lex causae): Feststellung des materiellen Rechts
Anerkennung und Vollstreckung: grenzüberschreitende Wirksamkeit ausländischer Urteile und Urkunden
Instrumenteller Rechtsvergleich: Auslegung fremden Rechts in Zusammenarbeit mit ausländischen Kollegen
Anwendungsbereiche
Grenzüberschreitende Verträge
Internationale Familienbeziehungen
Internationale Erbfälle
Außervertragliche Haftung
Gesellschaftsstrukturen und Immobilientransaktionen mit Auslandsbezug
Rechtsinstrumente
EU-Verordnungen: Brüssel Ibis, Rom I und II, Europäische Erbrechtsverordnung (650/2012), 2016/1103 und 1104
Haager Übereinkommen: u. a. Kindesentführungsübereinkommen (1980), Beweisübereinkommen (1970), Gerichtsstandsvereinbarung (2005)
Belgisches Recht: WIPR, Gerichtsverfassungsgesetzbuch Art. 624 ff.
Dogmatische und gerichtliche Quellen
Lehre: Lagasse, Ancel & Kohen, Meeusen, Symeonides
EuGH: Owusu, Gazprom, Kubicka, Oberle
EGMR: Bosak, Marckx, Pla & Puncernau
➡️ Deutsche Standardwerke & Rechtsprechung
Kropholler/von Hein, Internationales Privatrecht, 7. Aufl. (2021)
Rauscher (Hrsg.), Europäisches Zivilprozess- und Kollisionsrecht, Nomos-Kommentar (2023)
Münchener Kommentar BGB, Band I (Internationales Privatrecht), 8. Aufl. (2020)
BGH, Urteil v. 23.06.2021 – XII ZR 21/20 (zur internationalen Zuständigkeit und Rechtswahl)
BVerfG, Beschluss v. 19.07.2011 – 1 BvR 1916/09 (Kindesentführung / Art. 6 GG)
📐 Dimensionen: 3D (materielles Rechtsgebiet), 2D (Territorium), 5D (dogmatische Fundierung)
Kerninhalte
Peeters Law begleitet Mandanten bei der Strukturierung, Verwaltung und rechtlich wirksamen Koordination von Nachlässen mit internationalem Bezug. Dies umfasst Nachfolgeplanung, Erbschaftssteuer und die Abstimmung zwischen EU-Recht, belgischem Recht und anderen nationalen Rechtsordnungen wie dem spanischen Zivilgesetzbuch.
Unser Ansatz ist integriert und zielt auf:
Rechtsgültige Testamente mit Rechtswahl
Koordination von Erb- und Güterrecht
Strategien zur Vermeidung von Doppelbesteuerung
Abstimmung zwischen steuerlichen und rechtlichen Rahmen (z. B. BE/ES/CH)
Anwendungsbereiche
Testamente und Erbverträge über mehrere Staaten
Mehrschichtige Vermögensstrukturen im Familienkontext
Nachlässe von Expats oder Personen mit Doppelwohnsitz
Internationale Erbschaftserklärungen und -teilungen
Berücksichtigung kultureller Unterschiede in Erbstrukturen (z. B. Nießbrauch vs. Eigentum)
Rechtsinstrumente
Verordnung (EU) Nr. 650/2012 – Europäische Erbrechtsverordnung
Belgisches Zivilgesetzbuch (Buch 4), Spanisches Código Civil
OECD-Musterabkommen über Erbschafts- und Schenkungssteuern
Bilaterale Doppelbesteuerungsabkommen
Rechtsprechung EuGH
Kubicka (C-218/16) – Rechtswahl & nationale Vorschriften
Mahnkopf (C-558/16) – Stellung des überlebenden Ehegatten
I.M. (C-99/21) – Vorabentscheidung zur EuErbVO
Akademische Quellen
Verhellen (2015), Meeusen (2012), Vyncke (2016), Oro Martínez (2020)
Ulrix & Kruger (2016), Dambre (2019), Bock (2017)
➡️ Deutsche Standardwerke & Rechtsprechung
Hausmann/Hohloch (Hrsg.), Internationales und Europäisches Erbrecht, 2. Aufl. (2018)
Dutta/Weber (Hrsg.), Europäische Erbrechtsverordnung (EuErbVO), 2. Aufl. (2021)
Münchener Kommentar BGB, Band 10: Erbrecht, 8. Aufl. (2020)
Leipold/Mayer, Erbrecht, 21. Aufl. (2022)
BGH, Beschluss v. 17.03.2021 – IV ZB 15/20 (Anerkennung eines spanischen Erbscheins nach EuErbVO)
OLG München, Beschluss v. 12.02.2019 – 31 Wx 413/17 (Anwendungsbereich der EuErbVO auf deutsch-spanische Erbfälle)
📐 Dimensionen: 3D (materielles Rechtsgebiet), 2D (Territorium), 4D (Sprache), 5D (normative Prüfung)
Kerninhalte
Peeters Law unterstützt Mandanten bei der Abfassung, Verhandlung, Übersetzung und Analyse von Verträgen in mehrsprachigen und grenzüberschreitenden Kontexten. Unser Ansatz ist auf Rechtssicherheit, strategische Kohärenz und semantische Präzision ausgerichtet.
Wir gewährleisten:
Juristisch präzise und kulturell abgestimmte Vertragsklauseln
Abstimmung von Sprachgebrauch und Interpretationsrisiken
Anwendung des richtigen Rechts (Rom I, CISG)
Einbettung von Gerichtsstandsvereinbarungen, Streitbeilegung und Vollstreckbarkeit
Transparenz und Verhältnismäßigkeit (z. B. bei Verbraucher- und Arbeitsverträgen)
Anwendungsbereiche
Internationale Handelsverträge (Kauf, Dienstleistungen, Kooperationen)
Allgemeine Geschäftsbedingungen, E-Commerce und digitale Verträge
Vertragsverhandlungen in mehreren Sprachen und Systemen
Kündigung, Nichtigkeit, höhere Gewalt, Treu und Glauben
Gerichtsstands- und Schiedsklauseln
Rechtsinstrumente
Rom I-Verordnung (593/2008), Brüssel Ibis
CISG (UN-Kaufrecht), UNIDROIT Principles
EU-Richtlinien über missbräuchliche Klauseln und Verbraucherschutz
Belgisches Schuldrecht, Spanisches Zivilgesetzbuch
Rechtsprechung EuGH
Castelletti – Schiedsgerichtsbarkeit und internationaler Warenkauf
Powell Duffryn – Gerichtsstandsvereinbarungen
HNA Group – Forum Shopping und Anerkennung
Akademische Quellen
UNIDROIT, DCFR, Europäische Vertragsrechtsprinzipien
Belgische Lehre (Terré, Van Houtte), Europäische Kommentare
➡️ Deutsche Standardwerke & Rechtsprechung
Schlechtriem/Schwenzer, Kommentar zum UN-Kaufrecht (CISG), 7. Aufl. (2022)
Lando/Clive, Principles of European Contract Law (dt. Übers. 2003)
Medicus/Lorenz, Schuldrecht I – Allgemeiner Teil, 22. Aufl. (2022)
MüKo-BGB, Band 2: Schuldrecht – Allgemeiner Teil, 8. Aufl. (2019)
BGH, Urteil v. 07.12.2000 – IX ZR 85/99 (Gerichtsstandsvereinbarung im internationalen Handelsverkehr)
OLG Frankfurt, Urteil v. 26.06.2019 – 7 U 190/17 (Anwendbarkeit des CISG auf deutsch-spanischen Kaufvertrag
📐 Dimensionen: 3D (materielles Rechtsgebiet), 2D (Territorium), 5D (grundrechtliche und normative Prüfung)
Kerninhalte
Peeters Law behandelt Streitigkeiten und Beratungsfragen zur Haftung in einem integrierten und mehrdimensionalen Ansatz. Wir unterscheiden zwischen:
Vertragliche Haftung: bei Verletzung vertraglicher Pflichten (z. B. Nichterfüllung, mangelhafte Lieferung)
Außervertragliche Haftung: bei Verschulden, Schaden und Kausalzusammenhang außerhalb des Vertrags (z. B. unerlaubte Handlung)
Grenzüberschreitende Haftung: Anwendung der Rom II-Verordnung, Anerkennung ausländischer Urteile
Unser Ansatz zielt auf die korrekte Anwendung von Haftungsgrundlagen, mit Augenmerk auf proportionale Schadensersatzleistungen, Angemessenheit und Sorgfalt. Zudem berücksichtigen wir kulturelle und sprachliche Implikationen bei der Normauslegung (z. B. bonne foi, Treu und Glauben).
Anwendungsbereiche
Haftung bei mangelhafter Vertragserfüllung
Schäden durch unerlaubte Handlung oder Fahrlässigkeit
Beratungspflichten und vorvertragliches Verschulden
Juristische Analyse von Schadensberechnung und Wiedergutmachung
Grenzüberschreitende Schadenersatzforderungen (Verkehrsunfälle, Dienstleistungen, E-Commerce)
Rechtsinstrumente
Rom II-Verordnung (864/2007)
Belgisches Zivilgesetzbuch (altes und neues Recht)
Spanisches Zivilrecht zur zivilrechtlichen Haftung
Soft Law: PECL, DCFR als ergänzender Auslegungsrahmen
Rechtsprechung
Belgischer Kassationshof: Kausalität, Verschulden, Schaden
EuGH: Kalfelis, FBTO Schadeverzekeringen, Löber
Akademische Quellen
Belgische Lehre (Van Gerven, Wuyts, Covemaeker)
Europäische Prinzipien der außervertraglichen Haftung (PETL)
➡️ Deutsche Standardwerke & Rechtsprechung
von Bar, Deliktsrecht in Europa, Bd. I–III (2009)
Spier (Hrsg.), Principles of European Tort Law (2005)
Rüßmann, Deliktsrecht, 6. Aufl. (2021)
MüKo-BGB, Band 5: Schuldrecht Besonderer Teil II (Deliktsrecht), 8. Aufl. (2020)
BGH, Urteil v. 09.07.1985 – VI ZR 102/84 (Haftung für Produktschäden)
BGH, Urteil v. 21.02.2017 – VI ZR 314/15 (Zurechnung & Kausalität bei Verkehrsunfällen)
📐 Dimensionen: 3D (materielles Rechtsgebiet), 2D (Territorium – grenzüberschreitend), 4D (juristische Sprache und Qualifikation), 5D (normative Prüfung – Niederlassungsfreiheit & soziales Grundrecht)
Kerninhalte
Peeters Law berät Selbständige, Freiberufler und ihre Auftraggeber in rechtlichen Fragen, die sich aus ihrer Mobilität innerhalb der EU ergeben. Wir verbinden Arbeitsrecht, Sozialrecht, Gesellschaftsrecht und Internationales Privatrecht, um eine kohärente Antwort auf die Mehrdimensionalität ihres Status zu geben.
Wir behandeln insbesondere:
Qualifikation des Arbeitsverhältnisses: Selbständiger versus Arbeitnehmer
Strukturierung von Tätigkeiten: vertraglich, steuerlich und gesellschaftsrechtlich
Grenzüberschreitende Tätigkeiten und Entsendungen: A1-Bescheinigungen, anwendbares Sozialversicherungssystem
Durchsetzung und Risikoanalyse: bei vermuteter Scheinselbständigkeit oder Missbrauch
Anwendung der EU-Grundfreiheiten: insbesondere Niederlassungsfreiheit und Dienstleistungsfreiheit
Anwendungsbereiche
Grenzüberschreitende Auftragserteilung (z. B. an Berater, Anwälte, IT-Spezialisten)
A1-Anträge und Rückforderungsverfahren bei Sozialversicherungsträgern
Anerkennung beruflicher Qualifikationen (Richtlinie 2005/36/EG)
Unterstützung bei Prüfungen und Streitigkeiten mit Behörden oder Auftraggebern
Strukturierung freier Berufe über SL, BV oder ausländische Gesellschaften
Rechtsinstrumente
Verordnungen (EG) Nr. 883/2004 und 987/2009 über die Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit
Entsenderichtlinien 96/71/EG und 2018/957
Richtlinie 2005/36/EG über die Anerkennung von Berufsqualifikationen
Belgisches Sozialrecht für Selbständige und mitarbeitende Ehegatten
Spanisches Recht: RETA (régimen especial de trabajadores autónomos)
Rechtsprechung
EuGH: Koelzsch (C-29/10), Altun (C-359/16), Allonby (C-256/01)
Belgischer Kassationshof: Qualifikation selbständiger Tätigkeit, Weisungsrecht
Akademische Quellen
Jorens (Koordinierung der sozialen Sicherheit), De Becker (Entsendung), Barnard (EU social law)
Beiträge zur Scheinselbständigkeit und zum Rechtsvergleich (BE–ES–EU)
➡️ Deutsche Standardwerke & Rechtsprechung
Thüsing, Beschäftigung und Sozialrecht in Europa, 2020
Bayreuther, Arbeitsrecht und Selbständige, 2016
Däubler/Bertzbach, Arbeitsrecht Kommentar, 6. Aufl. (2023) – mit Kapiteln zur Scheinselbständigkeit
MüKo-BGB, Band 6: Arbeitsrecht, 8. Aufl. (2020)
BSG (Bundessozialgericht), Urteil v. 04.06.2019 – B 12 R 11/18 R (Scheinselbständigkeit von IT-Beratern)
EuGH, Urteil FNV Kunsten (C-413/13) – kollektive Rechte von Solo-Selbständigen
EuGH, Urteil Laval (C-341/05) – Entsendung und Dienstleistungsfreiheit
📐 Dimensionen: 3D (materielles Rechtsgebiet), 2D (Territorium), 5D (Grundrechte, Schutz schwächerer Parteien), optional 6D (strukturelles Defizit in der Rechtskoordination)
Kerninhalte
Peeters Law vertritt Mandanten in familiären Streitigkeiten und vermögensrechtlichen Fragen mit internationaler Dimension. Wir schaffen rechtliche Klarheit in Situationen, in denen mehrere nationale Systeme kollidieren – etwa bei Scheidung, elterlicher Verantwortung, Unterhalt oder Vermögensauseinandersetzungen.
Unser Ansatz gewährleistet:
Kohärente Anwendung europäischer Instrumente im Familienrecht
Rechtssicherheit bei grenzüberschreitenden familienrechtlichen Entscheidungen
Schutz von Minderjährigen und schwächeren Parteien
Sensibilität für kulturelle Unterschiede und deren rechtliche Auswirkungen
Beratung bei Gerichtsstands-, Rechtswahl- und Vollstreckungsfragen
Anwendungsbereiche
Scheidung und güterrechtliche Auseinandersetzung mit Auslandsbezug
Anwendbares Ehegüterrecht oder Lebenspartnerschaftsrecht
Streitigkeiten über Sorgerecht und Aufenthaltsregelungen über Grenzen hinweg
Unterhaltsverfahren, Anerkennung ausländischer Urteile
Notarielle und gerichtliche Verfahren in mehreren Staaten
Rechtsinstrumente
Verordnung (EU) 2019/1111 (Brüssel IIter)
Verordnungen (EU) 2016/1103 und 1104 (Ehegüterrecht & eingetragene Partnerschaften)
Haager Übereinkommen: Kindesentführung (1980), elterliche Verantwortung (1996), Unterhalt (2007)
Belgisches und spanisches Familienrecht (BW Buch 1, Código Civil)
Rechtsprechung
EuGH: Valcheva (C-335/17), ZA ./. YB (C-491/10), IB ./. FA (C-289/20)
EGMR: Pla & Puncernau, Neulinger, Bajrami
Akademische Quellen
Meeusen (grenzüberschreitendes Familienrecht), Kruger (EU private family law)
Heyvaert (Kindeswohl & Kollisionsrecht), Beaumont (Haager Instrumente)
➡️ Deutsche Standardwerke & Rechtsprechung
Helms, Internationales Familienrecht, 6. Aufl. (2022)
Rauscher (Hrsg.), Brüssel IIter Kommentar, Nomos-Kommentar (2023)
Hohloch/Schwenzer, Familienrecht in Europa, 2. Aufl. (2019)
MüKo-BGB, Band 10: Familienrecht, 8. Aufl. (2020)
BGH, Beschluss v. 15.02.2017 – XII ZB 201/16 (Anerkennung ausländischer Sorgerechtsentscheidungen)
OLG Frankfurt, Beschluss v. 09.11.2020 – 26 UF 3/20 (Haager Kindesentführungsübereinkommen und Kindeswohlprüfung)
📐 Dimensionen: 3D (materielles Rechtsgebiet), 2D (Territorium), 5D (dogmatische Fundierung)
Peeters Law berät Mandanten in Fragen des Mietrechts, der Wohnungseigentumsgemeinschaft, des Erbbaurechts und der beschränkten dinglichen Nutzungsrechte, sowohl in Belgien als auch in Spanien. Unser Ansatz verbindet Zivil- und Verwaltungsrecht mit besonderem Augenmerk auf Eigentumsteilung, Superfizies- und Nießbrauchkonstruktionen sowie grenzüberschreitende Koordination.
Wir gewährleisten Rechtssicherheit bei:
📐 Dimensionen: 3D (materielles Rechtsgebiet), 2D (Territorium), 5D (dogmatische Fundierung)
Kerninhalt
Peeters Law berät Mandanten zu Fragen des Verbraucherrechts, der Marktpraktiken und der Regulierung von Finanzdienstleistungen, sowohl in Belgien als auch in Spanien, im Kontext des europäischen Rechtsrahmens. Unser Ansatz verbindet Vertragsrecht, Bank- und Kreditrecht sowie finanzielle Verbraucherrechte und legt daarbij bijzondere nadruk auf de bescherming van de zwakkere partij.
Besondere Schwerpunkte sind:
Anwendungsbereiche
Rechtsinstrumente
Rechtsprechung
Akademische Quellen
📐 Dimensionen: 3D (materielles Rechtsgebiet), 2D (Territorium), 5D (dogmatische Fundierung)
Peeters Law berät und vertritt Mandanten im belgischen und spanischen Gesellschaftsrecht, eingebettet in den vielschichtigen europäischen Kontext. Wir begleiten die Gründung, Strukturierung, Umwandlung und Streitbeilegung von Gesellschaften mit besonderem Augenmerk auf Corporate Governance, Aktionärsschutz und Organhaftung. Unser Ansatz ist rechtlich integriert und ausgerichtet auf:
Peeters Law berät und vertritt Mandanten im Bereich des geistigen Eigentums mit Schwerpunkt auf grenzüberschreitenden Fragestellungen zwischen Belgien, Spanien und der Europäischen Union. Unsere Arbeit verbindet die klassische Durchsetzung von Schutzrechten mit der europarechtlichen Regulierung und dem internationalen Vergleich.
Besondere Schwerpunkte sind:
Peeters Law
Jos Smolderenstraat 65, 2000 Antwerpen, Antwerp, Belgium